22.08.1969
17.12.1969
28.01.1970
29.05.1970
Sept. 1970
17.12.1970
09.12.1971
24.06.1972
15.11.1973
09.05.1974
06.11.1976
08.12.1977
12.11.1979
31.10.1980
14.11.1981
17.11.1981
20.02.1982
23.03.1982
18/19.9.82
23.11.1982
13.11.1984
27.11.1986
1987
31.05.1988
31.07.1988
14.12.1988
29.11.1989
28.11.1990
24.11.1992
24.05.1993
25.08.1993
13.04.1994
28.11.1994
13.11.1996
25.11.1998
Es erscheint eine Anzeige im Amtsblatt der
Stadt Erlenbach a. Main zur Gründung eines
ortsansässigen Tennisclubs. Daraufhin melden sich prompt 40 Interessenten.
Informationsversammlung zur Gründung eines Tennisvereins auf Privatinitiative.
Vorläufer Vorstand: Dr. Kopsch, Herr Müller, Herr Neuhaus
39 Tennisbegeisterte haben mit ihrer Namens-
eintragung in die Mitgliederliste die Gründung
des Tennisclubs Erlenbach besiegelt.
Vorläufiger 1. Vorsitzender wird Herr Friedrich
Müller
Offizielle Gründungsversammlung.
Dabei wurde der Name des
Vereins festgelegt und beschlossen, als eigenständiger Verein zu fungieren. Außerdem wird die endgültige Vorstandschaft gewählt.
1. Vorsitzender Friedrich Müller, 2. Vorsitzender Clemens Neuhaus, 1. Beisitzender Dr. Erich Kopsch, 2. Beisitzer Ludwig Roth, Kassier Hartmut Arzt, Schriftführer Rüdiger Neller.
Einweihung der ersten zwei Tennisplätze.
Zu dieser Zeit hat der Club bereits 90 Mitglieder.
1. Jahreshauptversammlung
Danach erfolgt ein weiterer
Anstieg der Mitgliederzahl auf 120. Im Verlaufe des Jahres 1971 wurde durch den weiteren Anstieg der Mitgliederzahl die Errichtung weiterer zwei Tennisplätze immer dringlicher.
In der 2. Jahreshauptversammlung wird Herr Friedrich Müller als 1. Vorsitzender wieder gewählt und mitgeteilt, dass der Bau von zwei weiteren Plätzen in Angriff genommen wird.
Inbetriebnahme der beiden neuen Tennisplätze.
Mit einer Herrenmannschaft wurde erstmals an Medenspielen teilgenommen.
In der 3. Jahreshauptversammlung erfolgt eine Wachablösung in der Vorstandschaft.
1. Vorsitzender Helmut Weppler, 2. Vorsitzender Hellmuth Dahm, Beisitzer und Sportwart Heinz Kübast, Beisitzer und Jugendwart Sabine Bartunek, Kassier
Hartmut Arzt, Schriftführer Rüdiger Neller.
2 Herrenmannschaften und 1
Damenmannschaft bei der Medenrunde.
Der Vorstand beschließt den Bau einer Schutz-hütte. Dies wurde im Verlauf der Saison verwirk-licht. 1975 und 1976 wurde die Schutzhütte
weiter ausgebaut.
1. Herbstball in der Frankenhalle mit dem
Tanzorchester Norbert Jung, Eintritt pro Person 15,– DM.
Wahl einer neuen Vorstandschaft:
1. Vorsitzender Dr. Hajo
Steffens, 2. Vorsitzender
Helmut Weppler, Kassier Hartmut Arzt, Schriftführer Dieter Späth,
Sportwart Heinz Kübast, Damenwart Sabine Bartunek, Jugendwart Dr. Reichelt, Pressewart Ingbert Frankenberger.
Jugendarbeit: Es nahmen zwei Junioren-mannschaften an der Medenrunde teil.
Die Junioren I erringen in der Bezirksliga den Gruppensieg vor TV Aschaffenburg und WB Würzburg. Sie wurden
gleichzeitig Junioren- Unterfranken-Vizemannschaftsmeister. Trainer war Klaus Wanka. Spieler: Burkhard Wagner, Karsten Härtl, Mathias Winter, Dieter Wetzel, Rüdiger Echl.
Der Club hat 210 Mitglieder
Jahreshauptversammlung – Neuwahlen:
1. Vorsitzender Dr.
Hajo Steffens, 2. Vorsitzender Hartmut Arzt, Schriftführer Dieter Späth, Kassier Rudi Adam, Sportwart Walter Büttner und Alfred Leibmann, Jugendwart Wolfgang Schultz, Damenwart Sabine
Bartunek.
Außerdem wurde beschlossen, dass 730 qm Fläche für den Clubheimneubau für 4.000,–
DM gekauft werden kann.
Die Versammlung stimmte dem von dem Architekten ausgearbeiteten Plan
für ein Club-heim einstimmig zu. Es wird mit 180.000,– DM Baukosten gerechnet.
Jubiläumsfeier anlässlich des 10-jährigen Bestehens im Bürgerkeller.
Der Club hat 230 Mitglieder
Einweihung des neuen Clubheimes
Gäste: Bürgermeister Alois Kirchgäßner, Landrat Oberle, Regierungsrat Büchler, Landtagsabgeordneter Ritter, Sparkassendirektor Heitmüller, sowie Pfarrer Wegstein und Durchholz (katholische
Kirche) Pfarrer Dollinger (evangelische Kirche) sowie die Presse.
Jahreshauptversammlung mit Wahlen.
1. Vorsitzender Dr. Hajo Steffens, 2. Vorsitzender Hartmut Arzt, Schriftführer Dieter Späth, Kassier Rudi Adam, Sportwart Alfred Leibmann, Walter Büttner, Jugendwart Wolfgang Schultz, Manfred Neuberger, Damenwart Marlene Kuhlkamp.
Abrechnung Clubheim Neubau 182.100,– DM.
Ein Wirtschaftsauschuss wurde gebildet, um die Organisation für die Bewirtschaftung des Clubheims zu gewährleisten. Es wurde dazu eine detaillierte Regelung für die Bewirtschaftung
festgelegt.
Frühjahrsversammlung
Dr. Hajo Steffens wird zum 01.04. als 1. Vorsitzen-der ausscheiden, da er sich beruflich verändern wird und wegzieht. Hartmut Arzt übernimmt kommissarisch den 1. Vorsitz.
Mixed-Turnier, gesponsert von McTwo, organisiert von Dieter Späth (1983/1984 wiederholt).
Jahreshauptversammlung mit Wahlen
1. Vorsitzender Hartmut Arzt, 2. Vorsitzender Dieter Späth, Schriftführerin Ellen Prauser, Kassier Rudi Adam, Sportwart Walter Büttner, Alfred Leibmann, Jugendwart Norbert Petzak, Manfred
Neuberger, Damenwart Ellen Prauser.
Der Club hat 235 Mitglieder.
Jahreshauptversammlung mit Wahlen.
1. Vorsitzender Hartmut Arzt, 2. Vorsitzender Dieter Späth, Kassier Rudi Adam, Schriftführerin Ellen Prauser, Sportwart Wolfgang Hohm,
Ralf Balonier, Jugendwart Norbert Petzak, Manfred Neuberger.
Jahreshauptversammlung mit Wahlen
1. Vorsitzender Hartmut Arzt, 2. Vorsitzende Dieter Späth, Kassier Karl Steckel, Schriftführerin Ellen Prauser, Sportwart Wolfgang Hohm, Norbert Petzak, Jugendwart Fritz Schott.
Geplant ist Neubau von 2 Tennisplätzen.
Der Club hat 318 Mitglieder.
Innenausbau bzw. Umbau des Clubheimes: Küchenbau, Erneuerung Tür zur Terrasse, Fenster
zur Waldseite.
Beginn Neubau von 2 Tennisplätzen.
Neubau von 2 Tennisplätzen, alte Plätze im Grundlinienbereich überholt und neuer Zaun.
Kosten: 112.800,– DM.
Grunderwerb von Grundstücken 45.000,– DM
Rodung 6.000,– DM.
Einweihung der 2 neuen Tennisplätze
Anwesend: Landrat Roland Schwing, Bürgermeister Dieter Schütte, BSLV- Vize und MDL Ludwig Ritter, Pfarrer Wegstein und Pfarrer Dollinger sowie Stadtrat.
Lancia-Turnier
In der Medenrunde spielten 2 Damen-, 3 Herren-
und 3 Jugendmannschaften.
Jahreshauptversammlung mit Wahlen
1. Vorsitzender Hartmut Arzt, 2. Vorsitzender
Dieter Späth, Kassier Karl Steckel, Schriftführerin Ursula Ludwig, Sportwart Wolfgang Hohm, Norbert Petzak, Jugendwart Fritz Schott.
53 anwesende Mitglieder.
Zwischenzeitlich Aufnahmestopp!
Es wurden die Beiträge neu festgelegt:
z.B. Erwachsene 220.– DM, Ehegatte 190,– DM.
Zusätzliche Aufnahmegebühr
Jahreshauptversammlung mit Wahlen
1. Vorsitzender Hartmut Arzt, 2. Vorsitzender Dieter Späth, Kassier Josef Stegmann, Schriftführerin Ursula Ludwig, Sportwart Wolfgang Hohm, Günther Fischer, Jugendwart Peter Neuberger.
Es wurde eine Ballwand gebaut.
Die Einnahmen betrugen: Mitgliedsbeiträge 38.000,– DM.
7 Erwachsenen-Mannschaften und 1 Junioren-Mannschaft.
Jahreshauptversammlung mit Wahlen
1. Vorsitzender Hartmut Arzt, 2. Vorsitzender Dieter Späth, Kassier Josef Stegmann, Schriftführerin Ursula Ludwig, Sportwart
Günter Fischer, Wolfgang Hohm, Jugendwart Peter Neuberger.
Der Clubheimdienst erwirtschaftete einen Überschuss von 9.700,– DM.
Mitgliedsbeträge betrugen 38.600,-- DM.
Einbruch im Clubheim und Feuer gelegt:
Schaden 4.000,– DM.
Unterfränkische Meisterschaften für Jungsenioren und Jungseniorinnen auf unserer Anlage.
Von uns dabei: Heinz Stegmann, Kurt Klühspies, Alfred Leibmann und Werner Durschang.
Pläne für den Umbau des Clubheimes erstellt. Kalkulation 120.000,– DM. Laut Kassier Josef Stegmann können max.100 000,– DM finanziert werden. Gerechnete Kosten 143 000,– DM.
Baubeginn des Umbaues August 1994.
Wahl einer neuen Vorstandschaft
1. Vorsitzender Alfred Leibmann, 2. Vorsitzender Rolf Schott, Kassier Josef Stegmann, Schrift-führerin Ursula Ludwig, 1. Beisitzer Sportwart Günther Fischer, 2. Beisitzer Sportwart Wolfgang
Hohm, 3. Beisitzer Jugendwart Klaus Kuhn.
Wahl einer neuen Vorstandschaft
1. Vorsitzender Alfred Leibmann, 2. Vorsitzender Rolf Schott, Kassier Josef Stegmann, Schrift-führerin Astrid Klein, 1. Beisitzer Sportwart Günther Fischer, 2. Beisitzer Sportwart
Wolfgang Hohm, 3. Beisitzer Jugendwart Klaus Kuhn,
4. Beisitzer Vergnügungswart Harry Englert.
13 Mannschaften: 9 Erwachsenen-, 4 Schüler-mannschaften.
Wahl einer neuen Vorstandschaft
1. Vorsitzender Alfred Leibmann, 2. Vorsitzender Rolf Schott, Kassier Josef Stegmann, Schrift-führerin Astrid Klein, 1. Beisitzer Sportwart Sven Helfert, 2. Beisitzer Sportwart Wolfgang
Hohm,
3. Beisitzer Jugendwart Klaus Kuhn, 4. Beisitzer Vergnügungswart Harry Englert.
Der Vorstand besteht aus 9 Vereinsmitgliedern
1. und 2. Vorstand, Kassenwart, Schriftführer,
Jugendwart, Sportwart und 3 Beisitzer.
20.02.2001
26.07.2001
28.12.2001
25.03.2003
31.03.2004
18.03.2005
13.06.2005
17.03.2006
16.03.2007
01.03.2008
04.04.2008
25.03.2009
22.05.2009
18.03.2011
06.05.2011
22.03.2012
12.03.2013
26.06.2013
12.02.2014
11.04.2014
18.03.2015
20.03.2016
31.03.2017
15.02.2018
Wahl einer neuen Vorstandschaft
1. Vorsitzender Alfred Leibmann, 2. Vorsitzender Thomas Kohl, Kassenwart Josef Stegmann, Schriftführerin Astrid Klein, Sportwart Sven Helfert, Jugendwart Klaus Kuhn, 1.
Beisitzer Wolfgang Hohm, 2. Beisitzer Harald Englert,
3. Beisitzer Eberhard Fürst.
Beitragserhöhung nach 10 Jahren beschlossen:
Aktive Mitglieder 250,– DM, Ehepartner 220,– DM, Passive 40,– DM, Schüler 7 bis 16 Jahre 80,– DM,
Jugendliche 16 bis 18 Jahre 120,– DM.
Damenmannschaft zum 3. Mal hintereinander Meister geworden. Auch die Juniorinnen und
2 Herrenmannschaften.
Vorstandsitzung
Altstadtfest 14. und 15. Juli 2001,
Gewinn ca. 2.200,– DM.
Sturmschaden 1.500,– DM.
Wahl einer neuen Vorstandschaft
1. Vorsitzender Alfred Leibmann, 2. Vorsitzender Thomas Kohl, Kassenwart Andi Klein, Schrift-führerin Astrid Klein, Sportwart Wolfgang Hohm, Jugendwart Natalie Ebert, Beisitzer
Kassenprüfer Eberhard Fürst, Dieter Späth.
Gemeldet: 6 Herrenmannschaften, Damen 40, Juniorinnen und Junioren, Mädchen und Knaben.
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
Vorstand nicht entlastet, da bei Brauereivertrag der Absatz nicht eingehalten wurde: 600 hl
in 10 Jahren.
Herren 30 Aufstieg in die Bezirksliga, 2 Herren 50
und Junioren Aufstieg.
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
1. Vorsitzender Hans-Joachim Jux, 2. Vorsitzen-der Thomas Kohl, Kassenwart Andy Klein, Schrift-führerin Astrid Klein, Sport- und Jugendwart Wolfgang Hohm 2. Sportwart
Hans-Jürgen Vogl, Beisitzer Norbert Petzak, Kassenprüfer Eberhard Fürst und Dieter Späth.
Neuwahl Kassenwart Bernd Pohl, Beisitzer Andreas Wurm.
Wahl einer neuen Vorstandschaft
1. Vorsitzender Hans-Joachim Jux, 2. Vorsitzender Thomas Kohl, Kassenwart Bernd Pohl, Schrift-führerin Astrid Klein, Sportwart Wolfgang Hohm,
Beisitzer Mannschaft Andreas Wurm, Vergnügungsausschuss Norbert Petzak, Klaus Dörsam, Hans-Jürgen Vogl.
Sturmschaden – Bäume auf Zaun: Schaden
6.500,– €.
Teilwahlen
Nach dem Rücktritt von Thomas und Kohl Astrid Klein wurden 2. Vorsitzende Klaus Klühspies und Heinz Stegmann, Schriftführerin Tamara Kohl.
Keinen Vorstand gefunden – Gremium gebildet.
1. Vorsitzender Thomas Kohl, 2. Vorsitzender Joachim Hessler, Kassenwart Bernd Pohl, Schriftführerin Tamara Kohl, Beisitzer Sportwart Josef Stegmann, Olaf Hansen, Jugendwart
Serafin Wittek, Beisitzer Anlage, Plätze Norbert Kempf, Heinz Stegmann, Beisitzer Veranstaltung Hans-Joachim Jux, Beisitzer Clubheimdienst Heidi Dörsam.
Beschluss: Die seit 5 Jahren nicht veränderten Bierpreise wurden erhöht.
Herren 40 Meister ihrer Klasse.
Vorstandswahlen:
Thomas Kohl kandidiert nicht mehr als 1. Vor-sitzender. Alle anderen Vorstandsmitglieder wollen weitermachen. Ohne Besetzung des 1. Vor-sitzenden können die weiteren Vorstandsposten nicht gewählt werden. Aus dem Kreis der Anwesenden war keiner bereit zu kandidieren. Deshalb wird für den 06.05.2011 eine außer-ordentliche Mitgliederversammlung einberufen.
Außerordentliche Mitgliederversammlung
Der kommissarische Vorstand hat die Mitglieder schriftlich informiert, dass es ausschließlich um die Neuwahl der Vorstandschaft geht.
Nach langer Diskussion wurden folgende Personen gewählt:
1. Vorsitzender Dieter Späth, 2. Vorsitzender Joachim Hessler, Schriftführerin Mareile Lehmann, Kassenwart Bernd Pohl, Sportwart
Olaf Hansen, Jugendwart Witek Serafin, Beisitzer Wolfgang Hohm, Beisitzer Anlage und Plätze Heinz Stegmann und Norbert Kempf, Beisitzer Clubheimdienst Heidi Dörsam, Kassenprüfer Eberhard Fürst
und Hans-Jürgen Muth.
Jahreshauptversammlung
Die Senioren haben im Sommer 2011 Clubheim neu gestrichen. 100 Stunden Aufwand und 35 l Farbe. Auch die Bänke wurden repariert, da diese teilweise am Verfaulen waren und neu gestrichen.
Es kommen immer häufiger Anfragen wegen Vermietung des Clubheimes für private Feiern.
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
1. Vorsitzender Dieter Späth, 2. Vorsitzender Helmut Monert, Schriftführerin Mareile Lehmann, Sportwart Olaf Hansen, Jugendwart Witek Serafin, Vergnügungswart Wolfgang
Hohm, Beisitzer: Anlagenbetreuung Norbert Kempf, Clubheimdienst Heidi Dörsam, Kassenprüfer Eberhard Fürst und Hans-Jürgen Muth.
Es konnte kein Kassenwart gewählt werden, da
Bernd Pohl nicht mehr zur Verfügung stand und niemand sich dazu bereit erklärte.
Außerordentliche Mitgliederversammlung
Da bei der Jahreshauptversammlung am 12.03.2013 kein Kassenwart gewählt werden konnte, hat sich zwischenzeitlich Thomas Kohl gemeldet und ist bereit, den Posten zu überneh-men. Thomas Kohl
wird einstimmig zum Kassen-
wart gewählt. Voraussetzung war, dass ein neues Vereinsverwaltungsprogramm angeschafft wird.
Vorstandssitzung
Daniel Stelzer hat mit Arie Hart im November 2013
ca. 100 Kinder der Jahrgangsstufen 2-4 der
Dr.-Vits-Schule gecastet. Sie haben 23 Kinder, Mädchen und Jungs, zum Anfängertraining in die Halle eingeladen und diese dann den Winter durch
trainiert. Auch im Sommer 2014 wurden die Kinder trainiert. Bis auf ein Kind sind alle im Verein geblieben.
Jahreshauptversammlung
Hauptproblem: Herrichten der Plätze, mangelnde Beteiligung und großer Aufwand, um den Sand von/zu den Plätzen zu transportieren.
50-iger-Mannschaft wurde Meister in der Bezirks-klasse sowie die 30-iger-Mannschaft.
Jahreshauptversammlung
Die Zusammenarbeit mit der Tennisakademie Obernburg wurde beendet.
In der Dr.-Vits-Schule wurden Kinder gecastet und somit ist es möglich, dass insgesamt 7 Jugend-mannschaften (U9/U10/U12) gemeldet wurden. Die Eltern unterstützen Daniel Stelzer bei den
Medenspielen, bei den Fahrten zu den Spielen und der Betreuung.
Es wurde beschlossen, zukünftig die Plätze von einer Fremdfirma renovieren zu lassen. Dafür wird eine Platzumlage von 60,– € für aktive Meden-spieler erhoben, die Arbeitsstundenverpflichtung entfällt.
Satzungsänderung: Auf Finanzamtswunsch wurde der Paragraph „Vergütung für Vereinstätigkeit“ aufgenommen.
Neuwahl: 1. Vorsitzender Dieter Späth, 2. Vor-sitzender Helmut Monert, Schriftführerin Mareile Lehmann, Kassenwart Thomas Kohl, Beisitzer Sportwart Olaf Hansen, Jugendwarte Serafin Wittek, Daniel Stelzer, Vergnügungswart Wolfgang Hohm, Clubheim Heidi Dörsam, Platzanlage Norbert Kempf, Kassenprüfer Eberhard Fürst, Hans-Jürgen Muth.
Jahreshauptversammlung
Der Radeberger-Vertrag lief am 31.03.3015 aus. Die Schlussrechnung wurde korrigiert auf 593,– €.
Von der Firma TEXTURA bekamen wir 2 Schau-kästen. Einer wurde am Clubheim aufgehängt und
der zweite an der Apotheke aufgestellt. Für die Werbung bekamen wir 1.650,– €. Der Vertrag läuft 6 Jahre und alle 2 Jahre gibt es wieder neu aus-gewählte Firmen.
Die Plätze wurden von einer Firma hergerichtet, Platz 2 erhielt neue Linien.
Einbruchsversuch: Scheiben der Eingangstüren
wurden mit Steinen zerstört.
Herren 40 wurden Meister in der Bezirksklasse.
Herren 65 machen eigene Hobby-Doppelrunden mit 5 Mannschaften.
Bei der Jugend nehmen 9 Mannschaften teil. Erwachsene-Mannschaften 30-er, 40-er und 50-er!
Jahreshauptversammlung mit Wahlen
1. Vorsitzender Dieter Späth, 2. Vorsitzender Helmut Monert, Schriftführerin Mareile Lehmann, Kassenwart Thomas Kohl, Sportwart Andreas Wurm, Jugendwart Daniel Stelzer, Serafin Wittek, Vergnügungswart Wolfgang Hohm, Platzanlage Norbert Kempf, Clubheim Heidi Dörsam, Kassenprüfer Eberhard Fürst und Hans-Jürgen Muth, Homepage Thomas Berlinger.
Die Getränkepreise wurden erhöht, einstimmig.
Herren 50 wurde Meister.
Medenrunde mit 30er-, 40er- und 50er-Mann-schaften, Jugend: 8 Mannschaften.
Seit 2013 wurden von Ari Hart und Daniel Stelzer
ca. 50 Kinder bei Grundschulen geworben.
Daniel Stelzer führte Sommercamp mit
20 Kindern durch.
Jahreshauptversammlung
Der Kassenwart berichtete, dass wir seit April 2017 schuldenfrei sind.
Der 1. Vorsitzende Dieter Späth berichtete, dass die TG AKZO Obernburg keine Plätze mehr haben, da dort ein Logistikzentrum gebaut wird.
Nach Mitgliederentscheid bei AKZO sind von
50 Anwesenden 49 für Anschluss zu TC Erlenbach.
Bedingung: Die AKZO Mitglieder bezahlen den-selben Beitrag wie die Mitglieder TC Erlenbach.
Abgezogen wird der Beitrag für BLSV und BTV.
Im ersten Jahr 15 % Nachlass, da wir dafür das Inventar kostenfrei bekommen.
Der Verein TG AKZO Obernburg bleibt als eigen-
ständiger Verein bestehen, da ansonsten das Vermögen an das Rote Kreuz gespendet werden muss. Sie erhalten die gleichen Rechte und Pflichten.
Medenrunde 2018 mit 30er-, 40er- und 50er- Mannschaften.
Jugend bekommen neues, gemeinsames T-Shirt, dies wird vom Verein bezuschusst.
Derzeit 45 Jugendliche in Trainingsbetrieb, in
7 Mannschaften bei der Medenrunde.